Wärmekraftanlagen

Bachelorstudiengang

Umwelt- und Energieprozesstechnik, Wirtschaftsingenieur für Verfahrens- und Energietechnik

Modul

Wärmekraftanlagen

Ziele des Moduls (Kompetenzen)

Die Studierenden können wesentliche Leistungs- und Bewertungsgrößen einschließlich der thermischen Wirkungsgrade der verschiedenen Verfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie aus Wärme berechnen. Die Vor- und Nachteile der Verfahren sowie deren wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind bekannt. Die Verfahren können ökologisch bewertet werden hinsichtlich Energieverbrauch und CO2-Emissionen.

Inhalt

  • Die Energiewandlung als Basis für die Entwicklung der Menschheit und ihre Auswirkung auf die Umwelt, globale Energieverbräuche, Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland, Prinzipielle Möglichkeiten der Energieeinsparung
  • Fossile Brennstoffe, Feuerungstechnische Wirkungsgrade, Emissionen
  • Motorische Energiewandlung, Vormischflammen, Diffusionsflammen, Motorenkonzepte, thermische Wirkungsgrade, Diesel-Motor
  • Otto-Motor, Zündung, Verbrennung, Gas-Motor, Gasturbine
  • Grundlagen der Kreisprozesse zur Erzeugung elektrischer Energie: Carnotisierung, Prozesscharakteristiken, Prinzip der Regeneration, Anwendung der Berechnungsprogramme von Wagner zur Beschreibung des Zustandsverhaltens von Wasser nach IAPWS-I 97 (Industriestandard)
  • Dampfturbinenprozesse: Kreisprozesscharakteristik, Möglichkeiten der Wirkungsgradverbesserung, Regenerative Speisewasservorwärmung, Zwischenüberhitzung, überkritische Arbeitsweise
  • Dampfkraftanlagen: Schaltbilder und Energieflussdiagramme, Dampf-erzeuger, Verluste, Abgasbehandlung und Umweltaspekte, Wirkungsgrade und technischer Stand
  • Kombiprozesse: Energetische Bewertung, Grundschaltungen, Leistungsverhältnis, Wirkungsgrade und technischer Stand
  • Kraft-Wärme-Kopplung: Getrennte und gekoppelte Erzeugung von Wärme und Elektroenergie, Bedarfsanalyse, Stromkennzahl, Grundschaltungen, wärme- und stromgeführte Fahrweise, Dampfturbinen für Wärmeauskopplung (Gegendruck- und Entnahme-Kondensationsanlage), BHKW’s mit Kolbenmotoren und Gasturbinen, thermodynamische Bewertung und Umweltaspekte
  • Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung

Lehrformen

Vorlesung mit Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Thermodynamik, Physikalische Chemie, Strömungsmechanik

Leistungsnachweis/Prüfung/Credits

Klausur 120 min / 5 CP

Arbeitsaufwand

  • 4 SWS
  • Präsenzzeit: 56 Stunden
  • Selbststudium: 94 Stunden

Modulverantwortlicher

Dr.-Ing. J. Sauerhering (Lehrende: Dr.-Ing. J. Sauerhering)

Literaturhinweise

Skript zum downloaden

 

Letzte Änderung: 17.11.2021 - Ansprechpartner: Webmaster